Aus einer wissenschaftlichen Perspektive gibt es gute Gründe, die Möglichkeit nicht-kalorischer Energieaufnahme ernst zu nehmen. Bis zu welchem Grad es möglich ist, sich nicht-kalorisch zu ernähren, ist dabei völlig offen.
Einzelne Individuen, die behaupten mehr oder weniger komplett auf physische Nahrungsaufnahme verzichten zu können, dürfen dabei als extreme Beispiele eines universellen Phänomens betrachtet werden.
Mehr dazu im Artikel „Qi – Warum wir alle vom „Licht“ leben“.
Statt der Ignoranz zu huldigen und diese Individuen a priori als Betrüger und Scharlatane abzutun, wie es viele sogenannte „Skeptiker“ praktizieren, sollten sie als eine Chance für die Wissenschaft gesehen werden. Nicht um diese Lebensform nachzuahmen oder zu bewundern, sondern um dadurch mehr über den Menschen, seine Ernährung und das Wunder des Lebens an sich zu lernen.
Skepsis ist in diesem Zusammenhang ebenso wichtig wie Offenheit und Neugierde.
Doch gerade beim Thema „Lichtnahrung“ verwandelt sich die Skepsis häufig in Engstirnigkeit und negativen Glauben, da es die herrschenden Theorien radikal in Frage stellt.
Genau deshalb erzählt AM ANFANG WAR DAS LICHT ausgerechnet über „Lichtnahrung“, da sie für das Phänomen Leben an sich steht und uns herausfordert, diesbezüglich eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen und darüber zu diskutieren.
Mehr dazu in der Sektion DISKUSSION.